top of page

Therapie in der Pädiatrie

Klientenzentriert

Alltagsnah

Integrativ

Lösungsorientiert

Empathisch

Komma zu Pädiatrie

Kinder stehen vor verschiedenen Entwicklungsaufgaben, die sie meistern müssen: Dazu zählen schulische Voraussetzungen, schwierige oder kritische Familiensituationen, sowie die Suche nach ihrem Platz in der Gesellschaft. Neben ihrem körperlichen Wachstum und der motorischen Entwicklung (Fein- und Grobmotorik), müssen sie auch auf emotionaler und kognitiver Ebene bedeutende Schritte gehen. Hierbei kann es zu einer Vielzahl an Herausforderungen kommen, die den gemeinsamen Familien- und auch Kita-/Schulalltag belasten können. Die Kinder sollen im Rahmen der Therapie einen geschützten Ort kennenlernen, in dem wir uns auf die gemeinsame Suche nach vorhandenen Ressourcen begeben, an dem sie wachsen und sich entfalten können. Ein Ort, an dem sie gezielte Unterstützung erfahren und ihre Bewältigungsversuche ernst genommen werden. Ich möchte dem Kind die Freiheit geben, belastende Themen im eigenen Tempo und auf ihre individuelle Weise zu erkunden. Die Einbeziehung der Eltern spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Teilnahme der Eltern am Prozess ermöglicht es, ihre Kinder gezielt zu unterstützen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, was die Entwicklung des Kindes langfristig unterstützt. ​Neben der gemeinsamen Arbeit stellt hierbei die Elternberatung einen wichtigen Baustein der Zusammenarbeit dar. Gerne tausche ich mich auch interdisziplinär mit weiteren Bezugspersonen (Erzieher, Lehrer etc.) aus, um einen optimalen Entwicklungsrahmen für das Kind zu erzeugen. Eine optimale Zusammenarbei besteht hierbei aus einem kontinuierlichen Austausch auf Augenhöhe, regelmäßigen Reflexionen und einem neugierigen Ausprobieren von Tools und neuen Skills im Alltag.

Was ist Pädiatrie ?

Die fachliche Definition der Pädiatrie beschreibt die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, seinen Erkrankungen sowie deren Behandlung und Vorbeugung. 

Im Rahmen von therapeutischer Intervention im Bereich der Psycho- und Ergotherapie werden Defizite und Störung der altersgerechten kindlichen Entwicklung in Verhalten, Emotion, Kognition sowie Motorik in den Blick genommen. Mit gezielten alltagsorientierten Übungen, Kommunikation und Integration des Bezugsrahmens werden Ressourcen gefördert, neue Verhaltens- und Bewegungsmuster etabliert, sowie der kindliche und familiäre Skillkoffer befüllt. Auf dieser Grundlage soll ein optimaler Nährboden für einen zufriedenstellenden altersgerechten Alltag geschaffen werden, der ganzheitlich betrachtet, trainiert und von Bezugspersonen begleitet werden kann. 

An wen richtet sich die Therapie in der Pädiatrie?

Im Folgenden werden exemplarisch einige Diagnosen benannt, welche im Rahmen einer Psychotherapie behandelt werden. Darüber hinaus gibt es Weitere. Scheuen Sie sich auch bei anderen Diagnosen nicht den Kontakt aufzunehmen.

AD(H)S

Umschriebene Entwicklungsstörungen

Angststörungen

Emotionale Störung

Störung des Sozialverhaltens

tiefg. Entwickl.störung

Welche Ziele kann Therapie in der  Pädiatrie verfolgen?

Diese Inhalte dienen als allgemeine Beispiele für eine Therapie. Für einen optimalen Therapieprozess ist es notwendig, dass die Therapeutin und der/die Klient:in individuelle Ziele erarbeiten und verfolgen.

Linderung der

Symptome

Förderung des

Selbstwertes

Reduktion des Stressniveaus

Förderung der Lebensqualität

Förderung der Körper- und Selbstwahrnehmung

Erarbeiten neuer Handlungskompetenzen

Verständnis der Symptomatik

Förderung der sozialen Kompetenzen

Elternberatung

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2024 KOMMA - Praxis für Therapie und Beratung - Annika Ziegler-Hohmann.

bottom of page